
Johanna Arven
Autorin
Seit meiner Kindheit liebe ich Märchen. Während des Corona-Lockdowns ab März 2020 fielen nahezu sämtliche Termine, Aufträge aus. So nahm ich mir meinen angefangenen Fantasy-Roman "PUNJA & TASHI" wieder vor. Mit Punja, der jungen tibetischen Parfümeurin, taucht man ein in die selten in den Medien vorkommende sinnliche Duftwelt. Etwa 30 Seiten hatte ich in den letzten fünf Jahren erst geschrieben; von der Geschichte nur eine wage Idee, ein Wunsch.
Nun ab Frühjahr 2020, in der Corona-Krise, tauchte ich so richtig ein in die Welt der verzauberten tibetischen Geschwister. Auf einmal schrieben sich die Seiten fast wie von selbst. Und nicht nur einmal haben mich die Romanfiguren geradezu selbst überrascht!
Im Bild ist die Autorin Anfang der 1990er-Jahre zu sehen, nachdem sie mit ihrem damaligen Partner - von München kommend - gerade in die Nähe von Schloss Neuschwanstein umgezogen war. Die Autorin lebt zurückgezogen in einem kleinen Weiler nahe Schloss Neuschwanstein. Ein Kontakt ist über den Verlag möglich:
beate.nagel (at) art-parfum.de
Johanna Arven fand im Alter von 22 Jahren zum Buddhismus. Die folgenden Jahre war sie hierin voll integriert, meditierte und studierte innerhalb einer Schule des tibetischen Buddhismus. Dann fing eine Zeit an, in der sie begann, sich wieder mehr für ihre eigenen Wurzeln zu interessieren – die eines Christentums, in dem sie ja aufgewachsen war – aber auch der vorchristlichen, nordischen Kultureinflüsse.
Ethik ist wichtiger als Religion.
Wir kommen nicht als Mitglieder einer bestimmen Religion auf die Welt. Aber Ethik ist uns angeboren. Es geht Johanna Arven um eine eher säkulare Ethik jenseits aller Religionen. Albert Schweitzer nannte dasselbe Anliegen „Ehrfurcht vor allem Leben“.
Wesentlicher als Religion ist unsere elementare menschliche Spiritualität. Das ist eine in uns Menschen angelegte Neigung zur Liebe, Güte und Zuneigung – unabhängig davon, welcher Religion wir angehören. Diese Aussagen kann Johanna Arven voll und ganz unterstreichen.
Gemeinschaft
Allerdings bedürfen wir Menschen auch der Gemeinschaft, über unsere familiären Bindungen hinaus. Als freie Individuen bilden wir entweder neue Arten des Zusammenseins oder wir integrieren uns in bestehende Strukturen. Ob diesen eine Naturverbundenheit oder Religion oder eine andere ideeller Ausrichtung zu Grunde liegen, es geht immer um diese Themen:
- Zusammen schaffen wir meist mehr als eine Einzelne, als ein Einzelner.
- Jedoch nur, wenn wir hier als Persönlichkeit nicht in dieser Gemeinschaft (Ideologie, Institutionen… ) "gänzlich untergehen".
Links / Quellen

Links zu einigen Podcasts der Trilogie: Podcasts (Link öffnen)

Hintergründe zum Entstehen der PUNJA & TASHI Fantasy-Roman Trilogie werden auch über Instagram notiert.
Nicht alles in meinen PUNJA & TASHI Büchern habe ich selbst erfunden; so will ich einige Quellen der Inspiration hier nennen:
PARFUM
(speziell über Parfums mit Pflanzendüften)
Johanna Arven: Eine wahre Quelle für die Figur der Parfümeurin Punja und von Jean Bousse ist in den beiden Büchern vom ART PARFUM Verlag zu finden, zudem ausführliche Erläuterungen zu echten Parfum Ingredienzien wie Myrrhe, Sandelholz oder Vanille: www.art-parfum.eu
BUDDHISMUS
Johanna Arven:
Wer sich für den Buddhismus interessiert... hier nenne ich meine Bezüge - natürlich gibt es darüber hinaus noch viele Möglichkeiten:
Der 17. Gyalwa Karmpa Thaye Dorje - verheiratet mit Sangyumla Rinchen Yangzom – am 11. August 2018 wurde ihr Sohn Thugsey geboren:
https://www.karmapa.org/17th-karmapa/
Buddhistische Zentren in Deutschland. Dort werden Links angegeben zu weiteren Ländern und Orten:
Dharma Zentrum Möhra: https://dharmazentrum-moehra.de/Main/index.php
Bodhi Path – Buddhistisches Retreat-Zentrum: https://www.bodhipath-renchen-ulm.de/
CHRISTENTUM - Anthroposphie
Christlich - undogmatisch - findet sich zum Beispiel hier:
„Anthroposophie im Gespräch“-
www.wolfgang-weirauch.de
QUELLEN FÜR ROMANFIGUREN und THEMEN
BUCH Punja & Tashi retten Weihnachten
Vergl. Eichenmax, der Geist der diesjährigen Weihnacht und Silvano: „Gespräche mit Müller - Feinstofflicher Austausch mit Geistwesen“, Herausgegeben von Verena Staël von Holstein und Friedrich Pfannenschmid, Band 1 und Band 2, Flensburger Hefte Verlag, 2003
Vergl. Urs (Murmeltier): „Gespräche mit Tieren 3 - Naturgeister 13“, Flensburger Hefte Verlag, 2003, Seiten 190 - 195
Vergl. Ciliena (Myrrhenbaum): „Gespräche mit Bäumen 2 - Naturgeister 9“, Flensburger Hefte Verlag, 2008, Seiten 181 - 18
BUCH Punja & Tashi kämpfen in Norskot
Sieben Gedichte: (1) „Birke“ Seite 72, (2) „Ulme“ Seite 189, (3) „Kirschbaum“ Seite 222, (4) „Eiche“ Seite 223, (5) „Ahorn“ Seite 224, (6) „Buche“ Seite 232, (7) „Esche“ Seite 273: „Mühlengespräche VI“, Herausgegeben von Verena Staël von Holstein und Friedrich Pfannenschmid, Band 40, Flensburger Hefte Verlag, 2018, S. 126 - 142
Über die
Hintergründe zur Zahl 7 unterrichtet Lady Fenja, vergl. Wolfgang Held "Alles ist Zahl - Was uns die Zahlen 1 bis 31 erzählen", falter im Verlag Freies Geistesleben, Seiten 54 - 59
Abendlektionen von Sir Olsen (Seiten 107 - 124), vergl.: Rudolf Steiner „Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?“, Rudolf Steiner Verlag; 15. Edition 2022
Michas Traum vom Mars (Seiten 282 - 284) , vergl. (Hayron, der Eiserne, Seiten 17 - 43): „Naturgeister 3 - Von Rauchwesen, Wiesenwesen, Torfwesen und Maschinenwesen“, Sonderheft 21, Flensburger Hefte Verlag, 2004
Lady Gwens Traum vom Göttervater Odin (Seiten 296 - 300), vergl. (Wolf): „Gespräche mit Tieren 4“, Naturgeister 14, Sonderheft 26, Flensburger Hefte Verlag, 2010, Seiten 77 - 79
Das altnorwegische Traumlied von Olav Åsteson – eine mittelalterliche Jenseitsvision von bezwingender Eindringlichkeit – hat in Norwegen trotz seines Fragment-Charakters eine ähnliche Wirkung wie die Kalevala in Finnland.
BUCH Punja & Tashi kämpfen in Norskot
Sieben Gedichte: (1) „Birke“ Seite 72, (2) „Ulme“ Seite 189, (3) „Kirschbaum“ Seite 222, (4) „Eiche“ Seite 223, (5) „Ahorn“ Seite 224, (6) „Buche“ Seite 232, (7) „Esche“ Seite 273: „Mühlengespräche VI“, Herausgegeben von Verena Staël von Holstein und Friedrich Pfannenschmid, Band 40, Flensburger Hefte Verlag, 2018, S. 126-142
BUCH Punja & Tashi Spurensuche in Tibet
Schneeleopard, Atlantis: Gespräche mit Tieren 5, Naturgeister 17, Flensburger Hefte Verlag Sonderheft Nr. 28, Sommer 2011, Seiten 149 - 156
Der Traum der jungen Esclarmonde de Péreille (* nach 1224; † 16. März 1244, Tochter von Raymond de Péreille, Herr der Burg Montségur / Frankreich, Region Okzitanien. Sie gilt als Märtyrerin der Katharerbewegung):Inga und Wolfgang Veit, „Shongbrahm: Durchsagen der geistigen Welt“ (Band 1), CreateSpace Independent Publishing 2014, Seiten 149-150