Geruchsforschung / Smell research
Auch Darmkrebszellen reagieren auf Riechmoleküle
Prof. Dr.Dr.Dr. Hanns Hatt http://www.cphys.ruhr-uni-bochum.de/
Blütenduft aktiviert Rezeptor
Riechrezeptoren wurden bereits in verschiedenen gesunden Geweben und Krebsgeweben nachgewiesen. Nun fanden die Bochumer Forscher den Rezeptor OR51B4 in großen Mengen in Darmkrebszellen. Sie identifizierten das Molekül Troenan als Aktivator für OR51B4. Es duftet nach Liguster , einer Strauchpflanze , die häufig als Hecke genutzt wird ( Harry Potter-Fans wissen, dass er im Ligusterweg 4 wohnt .)
Im nächsten Schritt behandelten die Wissenschaftler Krebszellen der Zelllinie HCT116 und Tumorgewebeproben von Patienten mit Troenan. Das Ergebnis : Die Zellen wuchsen nicht mehr so schnell und bewegten sich langsamer als zuvor – ein Hindernis für die Bildung von Metastasen. Außerdem starben durch die Troenan-Behandlung vermehrt Krebszellen ab. In weiterführenden Experimenten mit Mäusen, die den menschlichen Tumor ausbildeten, konnten die Duftwirkungen inzwischen bestätigt werden.
„Wir gehen davon aus, dass unsere Ergebnisse einen neuen Ansatz für die Darmkrebstherapie ermöglichen könnten“, sagt Hanns Hatt. Die Tumoren seien häufig vom inneren Hohlraum des Darms zu erreichen. „Daher ist denkbar, dass eine orale oder rektale Aufnahme den Duftstoff Troenan in den wirksamen Konzentrationen direkt an den Tumor bringen würde. Hierzu sind allerdings noch klinische Studien mit Patienten notwendig“, so Hatt weiter.
Flower air activated receptor
Olfactory receptors have already been detected in various healthy
tissues and cancerous tissues. Now the researchers from Bochum found the
receptor OR51B4 in large quantities in colorectal cancer cells. They identified
the molecule Troenan as an activator for OR51B4. It smells like privet, a shrub
plant often used as a hedge ( Harry Potter fans know he lives in Private Path
4
).
In the next step, the researchers treated cancer cells of the cell line HCT116 and tumor tissue samples from patients with Troenan. The result: The cells no longer grew so fast and moved more slowly than before - an obstacle for the formation of metastases. In addition, the use of Troenan treatment increased cancer cells. In further experiments with mice, which formed the human tumor, the fragrances could now be confirmed.
„We believe that our results could lead to a new approach to colorectal
cancer“,
says Hanns Hatt. The tumors are often reached from the inner cavity of
the intestine. "It is therefore conceivable that an oral or rectal intake
would bring the fragrance Troenan directly into the tumor in the effective
concentrations. However, clinical trials with patients are still necessary,
"Hatt continued.
I took this article from the blog (25 March 2017) by Eliane Zimmermann:
https://blog.aromapraxis.de/
Abbildung Prof. Hatt: Ruhr-Universität: Andrew Butko - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Butko








