Neroliduft und die Hesperiden
Die Hesperiden, griechische Nymphen, und der Duft von Bitterorangenblüten

Die Schönheit der Bitterorangenbäume brachte den Renaissancedichter Giovanni Pontano (1429-1503) dazu, in seinem Werk „De hortis Hesperidum“ die Bitterorangen mit den goldenen Äpfeln der Hesperiden gleichzusetzen.
Da in der Folgezeit alle Zitrusfrüchte „Hesperides“ genannt wurden, verknüpfte ihre Gleichsetzung mit den Äpfeln der Hesperiden sie eng mit dem Herkulesmythos, und sie gewannen eine symbolische Bedeutung, die von keiner anderen Pflanze im 17. und 18. Jahrhundert erreicht wurde.
NEROLI DUFT
Im Frühsommer im offenen Wagen über die kleinen Landstraßen in Spanien fahrend, haben wir vielleicht das Glück, einen süßen wohligen Duft zu erhaschen. Eine ungewöhnliche Note nehmen wir wahr. Assoziationen eines faszinierend schönen Parfums kommen auf. Wie kann das sein? Unser suchender Blick fällt auf eine ganze Reihe von Zitrusbäumen, die bis zum Straßenrand reichen. Wenn Sie anhalten, erkennen Sie im grünen Laub die Früchte und die Quelle des so herrlichen Duftes: Rein weiße, stark duftende Blüten. Man kann sich dem Sinneseindruck kaum entziehen, so betörend duftet es von denen uns wenig bekannten Bitterorangenbäumen.
Auszug aus meinem Buch „Parfum Pur“... siehe auch Instagram.
Bild: Die Hesperiden in ihrem Garten, Frederic Leighton (1830–1886). Von Frederic Leighton - 1: Ursprung unbekannt2. Bridgeman Art Library: Objekt 5326, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=91470








