Myrrhe
Mit Weihrauch und Myrrhe räuchern
Jetzt ist die Zeit der 13 heiligen Nächte und Tage (24. Dezember bis 6. Januar); bei uns im Allgäu auch als die Zeit der Rauhnächte (Rauh... räuchern) benannt. Wir sind auf 1000 Metern dick eingeschneit. Wenn man das Glück hat, zuhause arbeiten zu können, so kann man das Auto mal stehen lassen. Geht nur vor die Tür, zum Spaziergang in märchenhafter Umgebung. Gerade jetzt beim Schreiben meines Buches zu Parfums tut diese frische Luft, die Durchlüftung von "Geist und Nase“ gut.
Am Abend räuchere ich in Wohnung und Haus. Das ist die ursprünglichste Bedeutung eines Parfums, denn aus dem Lateinischen per fumum ‚durch Rauch‘ stammt ja unser Wort Parfum. Zum Räuchern nehme ich getrocknete Beifußblüten aus unserem Garten oder Alantwurzelstücke , die überraschend nach Vanille duften. Ich habe die Wurzeln im Herbst gegraben, gesäubert, geschnitten und getrocknet. Ich liebe zum Räuchern auch Sandelholzpulver in Verbindung mit Guggul , einem tibetischen heiligen Duft - verwandt mit unserer Myrrhe. Ich lasse mich an diesen 12 Tagen zu meinen Räuchermischungen inspirieren. An Weihnachten und bald am 6. Januar 2018, dem Tag der „Heiligen Drei Könige“, da nehme ich zum Räuchern besten arabischen Königsweihrauch sowie das heute wenig bekannte bittersüß duftende Myrrhenharz . Eine schöne wohlduftende Stille wird spürbar unter unserem weiß bedeckten Dach …
Die Gaben der drei Weisen aus dem Morgenland zur Geburt Christi sind von tiefer Symbolik. Das Geschenk des Weihrauchs weist darauf hin, dass das neugeborene Kind göttlichen Ursprungs ist (männliches Prinzip). Mit der Myrrhe wird angedeutet, dass das Kind jedoch auch Mensch und damit ein Kind dieser Erde ist (weibliches Prinzip). Die dritte Gabe, das Gold , steht für das Licht, eine mitternächtliche Sonne, die in tiefster Nacht in der Erde geboren wurde.
Ihnen - bald - einen guten Rutsch in ein gesegnetes gutes Jahr 2018
Bild: Im Rahmen meines Buchprojektes ART PARFUM habe ich die Myrrhe Commiphora myrrha gemalt.








